Zungenpiercing – Profi-Wissen, Pflege & Insider-Tipps

Ein Zungenpiercing ist ein echter Klassiker unter den Piercings: auffällig, individuell, sexy – und ein klares Statement. Damit du nach dem Stechen lange Freude daran hast, braucht dieses Piercing aber eine ganz besondere Pflege. Hier bekommst du alle wichtigen Infos aus Sicht eines professionellen Piercers: von Schwellung über Stablänge bis hin zu Ernährungstipps.


Direkt nach dem Stechen

Nach dem Stechen wird immer ein etwas längerer Ersteinsatzstab (meist 1,6 mm Stärke) eingesetzt. Grund: Die Zunge schwillt nach dem Piercen fast immer stark an – das ist ganz normal. Diese Schwellung erreicht oft nach 2–4 Tagen ihr Maximum und klingt dann innerhalb von 7–10 Tagen wieder ab.

Wichtig: Die Zunge kann sich in dieser Zeit fast verdoppeln, was beim Sprechen und Essen einschränken kann. Das gehört aber zum normalen Heilungsverlauf.


Kühlen mit Kamillentee-Eiswürfeln

Kamille wirkt beruhigend und leicht entzündungshemmend. Deshalb ist ein echter Profi-Tipp:

👉 Kamillentee kochen, abkühlen lassen und in Eiswürfelbehältern einfrieren.

👉 Diese Eiswürfel langsam im Mund zergehen lassen – nicht darauf beißen!

So kannst du die Schwellung sanft reduzieren, Entzündungen vorbeugen und gleichzeitig die Heilung unterstützen.


Pflege & Hygiene nach dem Stechen

✅ Nach jeder Mahlzeit und nach dem Rauchen den Mund mit einer alkoholfreien Mundspülung oder Kochsalzlösung ausspülen.

✅ Zähne vorsichtig putzen, um Plaque zu vermeiden.

✅ Hände gründlich waschen, bevor du das Piercing berührst.

✅ In den ersten 7–10 Tagen möglichst keinen Alkohol, keine scharfen Gewürze und keine Zigaretten – das reizt die Wunde zusätzlich.


Was ist mit Zucker und Milchprodukten?

👉 Zuckerhaltige Lebensmittel wie Süßigkeiten oder Softdrinks solltest du in den ersten Tagen stark reduzieren. Zucker fördert Bakterienwachstum im Mund und kann zu Entzündungen führen.

👉 Milchprodukte wie Joghurt, Käse oder Milch solltest du in den ersten 2–3 Tagen möglichst vermeiden. Milchprodukte können durch ihre Proteine und Bakterien ein perfektes Milieu für Keime bilden.


Wann wird der Stab gekürzt?

Der lange Ersteinsatzstab ist nur für die Schwellungsphase gedacht. Nach etwa 10–14 Tagen sollte der Stab unbedingt in Absprache mit dem Piercer gekürzt werden, um:

✅ Schäden an den Zähnen zu verhindern

✅ unnötige Bewegungen zu reduzieren

✅ ein Einschneiden ins Zahnfleisch zu vermeiden

Ein zu langer Stab kann beim Kauen oder Sprechen stören und langfristig die Zähne belasten.


Was tun bei starker Schwellung?

👉 Kühlen (z. B. Kamillentee-Eiswürfel)

👉 Weiche, kühle Speisen essen

👉 Nicht wild mit der Zunge spielen

👉 Übermäßiges Reden vermeiden

👉 Bei Atemnot oder extremer Schwellung sofort einen Arzt aufsuchen (kommt sehr selten vor)


Extra Profi-Tipps

✅ Vermeide Oralsex in den ersten 2 Wochen, um Infektionen zu verhindern

✅ Keine Milch direkt nach dem Stechen

✅ Keine rohen, klebrigen oder krümeligen Speisen

✅ Keine billigen Piercings ohne Zertifizierung — nur hochwertiges Titan als Ersteinsatz


Fazit

Ein Zungenpiercing sieht cool aus, fühlt sich besonders an und gehört seit Jahrzehnten zu den Klassikern. Mit der richtigen Pflege, etwas Geduld und den Tipps vom Profi verheilt es in wenigen Wochen problemlos.

Wir von COSMOS4YOU stehen dir natürlich jederzeit für Kontrollen, Schmuckwechsel oder Fragen zur Seite — ob bei Festivals oder in unserem mobilen Studio. 🤘