Tattoo-Fails vermeiden – die häufigsten Anfängerfehler

Ein Tattoo soll dich ein Leben lang begleiten – umso wichtiger ist es, typische Anfängerfehler zu vermeiden. Immer wieder landen Kund:innen bei uns, die ihr erstes Tattoo überstürzt oder schlecht vorbereitet haben und später unzufrieden sind. Dabei lassen sich die meisten Tattoo-Fails ganz leicht vermeiden. Hier bekommst du alle Profi-Tipps, wie du typische Anfängerfehler von …

Wie finde ich das richtige Tattoo-Motiv?

Ein Tattoo ist mehr als nur Farbe auf der Haut — es ist ein Teil deiner Persönlichkeit, ein Statement, oft auch eine Erinnerung fürs Leben. Genau deshalb solltest du dir für die Wahl deines Motivs genügend Zeit nehmen und nichts überstürzen. Aber wie findet man eigentlich das perfekte Motiv? Hier bekommst du von uns als …

Tattoo – die Geschichte einer jahrtausendealten Kunst

Tätowierungen sind weit mehr als Mode oder Trend. Sie begleiten die Menschheit schon seit Jahrtausenden. Von spirituellen Symbolen über Stammeszugehörigkeiten bis hin zu modernem Körperschmuck reicht die Bandbreite. Tattoos sind Kultur, Identität und ein Spiegel gesellschaftlicher Entwicklungen. Doch wie hat alles angefangen? Welche Mythen ranken sich um diese Kunstform? Hier bekommst du einen umfassenden Einblick …

Oldschool Tattoo-Maschinen vs. Akku-Maschinen – ein Blick hinter die Profi-Kulissen

Tattoo-Maschinen sind das Herzstück jedes Artists. Über Jahrzehnte hinweg dominierten klassische Spulenmaschinen und Rotarys, meist kabelgebunden, den Markt. Doch die Branche entwickelt sich weiter – und mit ihr kamen die ersten akkubetriebenen Maschinen. Sie gelten als flexibel, modern und unabhängig vom Netzteil. Aber wie schlagen sich diese Akku-Geräte wirklich im Vergleich zu traditionellen Maschinen? Und …

Verbotene Tattoofarben – was ist dran an den Pigment-Verboten?

In den letzten Jahren haben viele Medien über angeblich verbotene Tattoofarben berichtet – Begriffe wie „Pigmentverbote“, „Tattoo-Farbverbot“ oder „EU-Verbot“ kursieren immer wieder. Das sorgt bei vielen Tattoo-Fans für Verunsicherung: Was ist wirklich verboten? Darf ich mein Tattoo überhaupt noch in Farbe stechen lassen? Und wie wirkt sich das auf Festivals oder mobile Studios aus? Hier …

Warum fühlen sich Tattoos nach Jahren manchmal erhaben an?

Viele Tattoo-Träger wundern sich, wenn sie ihr schon länger verheiltes Tattoo plötzlich leicht erhaben spüren oder sehen. Gerade nach Jahren, wenn eigentlich alles perfekt abgeheilt war, taucht die Frage auf: Warum wölbt sich die Haut über dem Tattoo plötzlich wieder leicht? Keine Sorge — das ist ein relativ häufiges Phänomen und in der Regel völlig …

Zungenpiercing – Profi-Wissen, Pflege & Insider-Tipps

Ein Zungenpiercing ist ein echter Klassiker unter den Piercings: auffällig, individuell, sexy – und ein klares Statement. Damit du nach dem Stechen lange Freude daran hast, braucht dieses Piercing aber eine ganz besondere Pflege. Hier bekommst du alle wichtigen Infos aus Sicht eines professionellen Piercers: von Schwellung über Stablänge bis hin zu Ernährungstipps. Direkt nach …

Piercinggrößen: 1,2 mm oder 1,6 mm? Wann wird was eingesetzt?

Viele Kund:innen sind bei der Piercingplanung verunsichert, wenn es um die Stärke des Schmucks geht. Schließlich hört man ständig von Größen wie 1,2 mm oder 1,6 mm – doch wofür stehen diese Maße eigentlich, und wann wählt man welche Stärke? Als professioneller Piercer möchte ich dir hier einen Überblick geben, damit du genau weißt, warum wir welche …

Warum Titan als Ersteinsatz beim Piercing? Und warum kein Ring?

Ein neues Piercing ist im Prinzip immer eine Wunde, die heilen muss — und diese Heilung kann nur dann optimal ablaufen, wenn der eingesetzte Schmuck hochwertig, biokompatibel und perfekt angepasst ist. Als professioneller Piercer lege ich daher größten Wert darauf, ausschließlich Titan als Ersteinsatzmaterial zu verwenden, statt eloxierte oder beschichtete Schmuckstücke in Farben wie Schwarz …

Wildfleisch bei Piercings – Ursachen, Behandlung & Vorbeugung

Wildfleisch, medizinisch meist als Granulationsgewebe oder „überschießende Narbenbildung“ bezeichnet, ist ein Thema, das fast jeder Piercer kennt. Gerade an frischen Piercings kann sich dieses wulstige, rötliche Gewebe entwickeln und Kund:innen verunsichern. Dabei handelt es sich im Grunde um eine übermäßige Wundheilungsreaktion des Körpers – und nicht um Eiter oder eine „schmutzige“ Entzündung. Als professioneller mobiler …