Viele Kund:innen sind bei der Piercingplanung verunsichert, wenn es um die Stärke des Schmucks geht. Schließlich hört man ständig von Größen wie 1,2 mm oder 1,6 mm – doch wofür stehen diese Maße eigentlich, und wann wählt man welche Stärke?
Als professioneller Piercer möchte ich dir hier einen Überblick geben, damit du genau weißt, warum wir welche Piercinggröße empfehlen und was für dein Piercing am besten ist.
Was bedeutet die Piercinggröße überhaupt?
Die Angabe „1,2 mm“ oder „1,6 mm“ bezieht sich immer auf den Durchmesser des Stabs oder Rings, also die Materialstärke, die durch dein Piercingloch geführt wird.
- 1,2 mm = filigran, feiner Schmuck, weniger Gewicht
- 1,6 mm = etwas robuster, stabiler, mehr Spielraum für Abheilung
Die Länge des Schmucks (z. B. 6 mm, 8 mm oder 10 mm) ist davon unabhängig und wird je nach Körperstelle und Anatomie zusätzlich angepasst.
Wann verwendet man 1,2 mm?
👉 1,2 mm Stärke ist Standard bei vielen Piercings im Gesicht oder Ohr, wo die Haut dünner ist und weniger Belastung entsteht.
✅ Helix
✅ Tragus
✅ Nostril
✅ Augenbrauenpiercing
✅ Labret (Lippe)
✅ Medusa
✅ Flat
✅ Rook
✅ Daith
Vorteil:
- filigraner Look
- schnelleres Abheilen durch geringere Materialdicke
- weniger Gewicht
Wann verwendet man 1,6 mm?
👉 1,6 mm ist die Standardstärke für Piercings, die mehr Stabilität brauchen, oder wo stärkeres Gewebe durchstochen wird.
✅ Zunge
✅ Brustwarzen
✅ Bauchnabel
✅ Intimpiercings
✅ Industrielle Ohrpiercings (Industrial)
Vorteil:
- stabiler bei Bewegungen
- weniger Risiko, dass das Piercing einschneidet
- mehr Sicherheit bei belasteten Körperstellen
Warum nicht immer dünn?
Viele denken, je dünner, desto besser. Das ist aber nicht immer so. Ein zu dünner Schmuck kann bei stärker belasteten Körperstellen (z. B. Zunge oder Intimbereich) leicht einreißen oder einschneiden. Außerdem kann bei zu dünnem Schmuck der Stichkanal mit der Zeit instabil werden.
Fazit
Die richtige Piercinggröße richtet sich immer nach:
✅ Körperstelle
✅ Belastung (Bewegung, Druck, Reibung)
✅ Anatomie
✅ gewünschtem Schmuckdesign
Daher gilt: Lass dich vorab professionell beraten. Wir von COSMOS4YOU planen gemeinsam mit dir den optimalen Ersteinsatz – immer mit Blick auf Heilung, Ästhetik und Tragekomfort.